- Säurenebel
- mкислотный туман
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Dextrinfabrikation [1] — Dextrinfabrikation. Das Dextrin wird durch chemische Umwandlung der Stärke (s. Dextrin) erhalten. Neben der billigen und sehr geeigneten Kartoffelstärke wird gegenwärtig in sehr großer Ausdehnung die Maisstärke und außer dieser auch Weizenstärke… … Lexikon der gesamten Technik
Hoppecke Batterien — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1927 Sitz … Deutsch Wikipedia
Nebelgranate — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… … Deutsch Wikipedia
Nebelmittel — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… … Deutsch Wikipedia
Nebelwurfkörper — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… … Deutsch Wikipedia
Rauchbombe — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… … Deutsch Wikipedia
Rauchbomben — Rauchgranate Eine Rauchgranate, auch Nebelkerze, Nebelwurfkörper usw., ist eine Granate, die eine starke Rauch bzw. Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern… … Deutsch Wikipedia
Rauchgranate — Querschnitt einer Rauchgranate, die per Granatwerfer abgefeuert … Deutsch Wikipedia
Schwefelsäure — Zum Rösten der Schwefelkiese, die, einmal bis zur Rösttemperatur erhitzt, in großern Partien fortbrennen, benutzt man niedrige Schachtöfen (Kilns), die stets in Gruppen zusammenstehen und in der Art betrieben werden, daß man eine regelmäßige… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schwefelsäure [2] — Schwefelsäure, technische Herstellung. Röstöfen für Schwefelkies u. dergl. Der neuere Ofen der Erzröstgesellschaft m. b. H., Köln, besitzt auf seiner kreisrunden, mit Gefälle versehenen Herdsohle zwischen den Bahnen der schräg gestellten… … Lexikon der gesamten Technik